Ganz klar, wenn wir neu mit dem Intervallfasten starten, dann wollen wir natürlich nichts falsch machen. Daher ist eine der häufigsten Fragen, die uns erreichen: „Was darf ich beim Intervallfasten trinken?“
Es ist natürlich immer wichtig ausreichende Mengen an Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.) empfiehlt ganz allgemein mindestens 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Beim Thema Intervallfasten ist das Trinken sogar noch wichtiger, denn wir nehmen in aller Regel rund 20 Prozent unseres täglichen Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung zu uns.
Beim Intermittierenden Fasten verzichten wir allerdings – wie Du sicher weißt – über einige Stunden des Tages auf Nahrung. Daher kann es während der Fastenphase schneller zu einer Dehydrierung kommen, als es bei der sonst allgemein üblichen Ernährungsweise mit Frühstück, Mittag- und Abendessen der Fall wäre.
Eine Nebenwirkung beim Intervallfasten, die Du vielleicht auch am eigenen Körper schon festgestellt hast, sind Kopfschmerzen. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. Der mit Abstand häufigste Grund ist allerdings eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr. Also versuche insbesondere während der Fastenphase darauf zu achten, genug zu trinken.
Ein toller Nebeneffekt: Wenn wir größere Mengen beim Intervallfasten trinken, bleibt unser Magen gefüllt. Das hilft gegen aufkommenden Hunger während der Fastenphase.
Intervallfasten trinken: Welche Getränke dürfen es sein?
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- 1 Intervallfasten trinken: Welche Getränke dürfen es sein?
- 1.1 Intervallfasten Wasser trinken
- 1.2 Intervallfasten Tee trinken
- 1.3 Intervallfasten Kaffee trinken
- 1.4 Intervallfasten trinken: Apfelessig
- 1.5 Intervallfasten trinken: Brühe
- 1.6 Intervallfasten trinken: Diät und Zero Getränke
- 1.7 Intervallfasten trinken: Stevia
- 1.8 Intervallfasten trinken: Kokosöl
- 1.9 Intervallfasten trinken: Butter
- 1.10 Intervallfasten trinken: Mandelmilch
- 2 Intervallfasten und der Alkohol
Die folgenden Getränke sollen Dir Aufschluss darüber geben, was Du am besten beim Intervallfasten trinken solltest. Außerdem sprechen wir über die Effekte, die die jeweiligen Getränke beim intermitterenden Fasten auf Dich und Deinen Körper haben.
Intervallfasten Wasser trinken
Klar, das wichtigste Getränk beim Intervallfasten ist und bleibt Wasser. Bedien Dich hier nach Herzenslust. Es ist also egal, ob Du Leitungswasser oder Mineralwasser trinkst. Wasser hilft Dir dabei, Hunger während des Fastens zu lindern, unterstützt das Verdauungs- und das Herz-Kreislauf-System und spült Schadstoffe aus Deinem Körper (Stichwort: Autophagie).
Wer etwas Abwechslung möchte: Probiere es doch mal mit Zitrone, Ingwer, Minze oder einer Orangenscheibe im Wasser. Infused Water sorgt für mehr Geschmack beim Kurzzeitfasten. Klingt komisch – ist aber korrekt: Insbesondere Zitronenwasser unterstützt Deinen Körper zusätzlich bei der Stärkung eines basischen pH-Werts. Säuren im Körper werden so neutralisiert und Dein Kreislauf kann noch besser arbeiten.
Intervallfasten Tee trinken
Auch wenn Wasser unsere Nummer Eins ist, auch Tee ist sehr gut geeignet für Deine Fastenphase beim Intervallfasten. Du kannst hier aus vielen Sorten wählen: Schwarzer Tee, Grüner Tee, Kräutertee, Früchtetee.
Wenn Du schon mal einen Blick auf die Nährwerttabelle eines Tees geworfen hast, ist Dir vielleicht aufgefallen, dass auch Tee kleine Mengen an Kalorien enthält (1-2 kcal pro 100ml). „Versaut“ Dir das nun Deine Fastenphase? Nein, natürlich wird dadurch nicht „alles zunichte gemacht“. Zwar solltest Du in Deiner Fastenphase sicherlich keine 2 Liter Früchtetee trinken, aber gegen eine oder zwei Tassen ist überhaupt nichts einzuwenden. Der Tee sollte ungesüßt sein (alternativ Stevia (wie hier verwenden) und ohne Milch getrunken werden, um die Fastenphase nicht zu stören.
Intervallfasten Kaffee trinken
Beim Intervallfasten Kaffee zu trinken ist erlaubt. In der Tat haben einige Studien zeigen können, dass Kaffee die Fettverbrennung unterstützen und die Insulinsensitivität langfristig verbessern kann. Es gibt in der Tat sogar Studien, die zeigen, je mehr Kaffee jemand trinkt, desto geringer ist sein Diabetes-Risiko. Erstaunlich, oder?
Beim Kaffeetrinken ist zu beachten, dass der Kaffee idealerweise schwarz – also ohne Milch und ohne Zucker getrunken werden sollte. Die „goldene Regel“ beim Intervallfasten lautet immerhin: „Versuche während der Fastenphase auf Kalorien zu verzichten“. Milch und Zucker würden die Fastenphase in gewissem Maße stören. Wenn Du Genaueres erfahren möchtest, ob Milch, Sahne, Sojamilch, Mandelmilch im Kaffee beim Intervallfasten okay sind, dann kannst Du dies hier nachlesen.
Intervallfasten trinken: Apfelessig
„Wie kommen wir denn jetzt auf Apfelessig?“, wirst Du Dich vielleicht fragen. Eine durchaus berechtigte Frage. In der Tat steht Apfelessig bei den meisten Menschen normalerweise nicht auf der Liste der Alltags-Getränke. Wir denken: Sollte er aber! Gerade beim Intervallfasten.
Wieso das so ist? Apfelessig hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu senken und die Verdauung zu verbessern. Wie man das im Alltag für sich nutzen kann? Du kannst ein Glas Wasser mit 1-2 Esslöffeln Apfelessig während Deiner Fastenphase trinken. Der Apfelessig kann Dir dabei helfen, Hunger beim Intervallfasten zu reduzieren.
Intervallfasten trinken: Brühe
Dir ist nach Geschmack? Brühen (egal ob Hühnerbrühe, Rinderbrühe, Gemüsebrühe oder ähnliches) sind in aller Regel recht kalorienarm und liefern nur wenige Kohlenhydrate. Besonders beliebt ist die sogenannte Knochenbrühe, wie aus Omas Zeiten. Die Zubereitung einer solchen Brühe ist leider extrem zeitaufwendig, so dass wir ein fertiges Produkt wie dieses empfehlen können. Bei strikter Auslegung unterbricht das natürlich trotzdem die Fastenphase beim Intervallfasten, hemmt die Fettverbrennung und die Autophagie.
Letztendlich kommt es dabei darauf an, was Du mit dem intermittierenden Fasten erreichen möchtest. Möchtest Du abnehmen mit Intervallfasten? Dann kann es sein, dass ein (zeitweiliger) Verzicht auf Brühen besser ist, da so Deine Fettverbrennung effizienter arbeiten kann.
Intervallfasten trinken: Diät und Zero Getränke
Wir werden häufig gefragt, ob man Cola Light oder Cola Zero beim Intervallfasten trinken darf. Klar, diese Getränke enthalten (nahezu) keine Kalorien. Zudem zeigen einige Studien, dass künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Saccharin oder Sucralose den Insulinspiegel nicht beeinflussen. Damit würden sie auch die Fettverbrennung nicht stören. Doch Du wirst uns wahrscheinlich Recht geben, dass Light und Zero Getränke keinen großen gesundheitlichen Nutzen haben. Der Konsum von Light und Zero Getränken beim Intervallfasten ist also nicht per se ausgeschlossen – sollte aber auch nicht überstrapaziert werden.
Intervallfasten trinken: Stevia
Stevia ist – im Gegensatz zu Aspartam, Sucralose oder Saccharin – ein natürlicher Süßstoff. Studien konnten zeigen, dass Stevia sogar durchaus positive Auswirkungen auf den Glukose- und Insulinspiegel haben können. Damit solltest Du Stevia einem künstlichen Süßstoff immer vorziehen. Wenn es also mal etwas Süßes beim Intervallfasten sein darf, dann kannst Du (z.B. Deinen Tee oder Kaffee) ruhig mit Stevia etwas süßen. Wir können dieses Produkt besonders empfehlen, da es sich optimal für die Kombination mit Intervallfasten eignet und man trotz der Einnahme in der Autophagie bleibt. Somit ist es Genuss ohne Reue und bitte erst recht ohne schlechtes Gewissen
Intervallfasten trinken: Kokosöl
Klar, Kokosöl enthält selbstverständlich Kalorien – immerhin besteht es vollständig aus Fett. Das Gute daran: Fett hat (nahezu) keine Auswirkung auf den Insulinspiegel und stört damit auch nicht die Fettverbrennung während des Fastens. Kokosöl kann damit als Trick genutzt werden, falls es Dir schwerfällt, die Fastenphase zu überstehen und z.B. 16 Stunden am Stück nichts zu essen.
Ein Bulletproof Coffee (schwarzer Kaffee mit 1-2 TL Kokosöl (dieses Bio Kokos-öl ist mit Abstand am beliebtesten und einem TL Butter) kann Dir dabei helfen, die Fastenphase zu überbrücken und stört gleichzeitig nicht die Fettverbrennung. Auf diesem Weg kann Dir Kokosöl dabei helfen, in Deinen Rhythmus aus Essen und Fasten zu kommen. Vielleicht benötigst Du den Bulletproof Coffee nach einigen Tagen oder Wochen sogar gar nicht mehr, wenn sich Dein Körper erstmal an die Fastenintervalle gewöhnt hat.
Intervallfasten trinken: Butter
Mit Butter steht es ganz ähnlich wie mit dem Kokosöl. Butter besteht nahezu nur aus Fett. Dementsprechend hat sie zwar (reichlich) Kalorien, aber keine Auswirkungen auf die Ausschüttung von Insulin. Und wenn wir – vereinfacht gesagt – kein Insulin im Blut haben, läuft unsere Fettverbrennung auf Hochtouren. Auch wenn es erst mal stark gewöhnungsbedürftig klingen mag: Butter im Kaffee kann Dir dabei helfen, die Fastenphase mit weniger Hunger und (weiterhin) funktionierendem Fettstoffwechsel zu überstehen.
Intervallfasten trinken: Mandelmilch
Mandelmilch besteht aus Mandeln und Wasser – also hat sie natürlich auch Kalorien. Trotzdem hat sie sehr wenige Kohlenhydrate und kann eine Möglichkeit sein, den möglichen Hunger etwas zu lindern während der Fastenphase. Insbesondere natürlich dann, wenn Du das Gefühl hast, unbedingt etwas zu benötigen und Du sonst Gefahr läufst „zum Tier zu werden“ 😉
Intervallfasten und der Alkohol
Intervallfasten Bier trinken
Darf man beim Intervallfasten Bier trinken? Wenn man die Frage auf die Fastenphase bezieht, dann müssen wir leider sehr eindeutig mit Nein antworten. Bier enthält – wie Du sicher weißt – einige Kalorien und (in den meisten Fällen) auch Alkohol und stört damit die Fastenphase massiv. Wenn es beispielsweise abends nach der letzten Mahlzeit noch ein Bier gibt, dann ist streng genommen das Bier die letzte Mahlzeit und danach fangen die 16 Stunden an zu laufen (jedenfalls beim Intervallfasten 16 zu 8).
Und wie sieht es während der Essensphase aus? Ist Bier beim Intervallfasten 16/8 während der 8 Stunden erlaubt? Die Antwort: Das kommt darauf an. Was ist Dein Ziel mit intermittierendem Fasten? Möchtest Du abnehmen? Oder möchtest Du primär die gesundheitlichen Effekte während der Fastenphase nutzen?
Wer mit Intervallfasten abnehmen möchte, der kann das natürlich auch mit Bier. Es ist möglich – aber es wird dadurch nicht einfacher, da Alkohol die Fettverbrennung verschlechtert und zudem mit 7 kcal pro Gramm reichlich Kalorien liefert. Bier ist also kein grundsätzliches „Nein“ – Du solltest es auf der einen Seite davon abhängig machen, wie schnell und effizient Du abnehmen möchtest (mit Alkohol wird das Abnehmen nicht leichter) und was Du auf der anderen Seite brauchst, um länger als 2 Wochen „bei Laune“ zu bleiben (das könnte mit etwas Genuss länger klappen, als wenn man sich zu eingeschränkt fühlt).
Intervallfasten Wein trinken
Ist Wein beim Intervallfasten erlaubt? Wie Du Dir wahrscheinlich denken kannst, ist es mit Wein beim Intervallfasten ganz ähnlich wie mit dem Bier. Wein enthält Alkohol und zahlreiche Kalorien, weshalb das Gläschen Wein während der Fastenphase in jeden Fall tabu sein sollte.
Was ist in den übrigen 8 Stunden, während denen wir essen können? Hier ist die Antwort wie beim Bier: Es hängt von Deinen Zielen ab. Übertreiben sollten wir es damit natürlich nicht, wenn wir das Ziel haben mit Intervallfasten abzunehmen.